Anzeige
Apple

App Store Awards 2023 nominieren drei deutsche Games und zwei Apps

Bei den Apple App Store Awards 2023 sind drei deutsche Games und zwei deutsche Apps nominiert. Mit dabei sind "Finding Hannah" von Fein Games, "Endling" von HandyGames und "Elex II" von Piranha Bytes und THQ Nordic.

Pascal Wagner14.11.2023 16:00
App Store Awards 2023 nominieren drei deutsche Games und zwei Apps
Bei den App Store Awards 2023 nominiert (jeweils von oben): Links "Endling" "Linearity" und "Finding Hannah", rechts "Elex II", Planny und "How to Say Goodbye". Apple u.a.

Unter den fast 40 Entwickler:innen von Apps und Spielen, die in diesem Jahr bei den Apple App Store Awards nominiert sind, befinden sich auch fünf Apps und Games von deutschen Developer/Publishern:

Anzeige
  • Linearity Curve Graphic Design von Linearity GmbH (Finalist:in in der Kategorie "Mac App des Jahres")
  • Planny von Kevin Reutter (Finalist:in in der Kategorie "Apple Watch App des Jahres")
  • "Endling: Extinction is Forever" von HandyGames (Finalist:in in der Kategorie "Kultureller Einfluss")
  • "Finding Hannah" von Fein Games (Finalist:in in der Kategorie "Kultureller Einfluss")
  • "Elex II" von Piranha Bytes und THQ Nordic (Finalist:in in der Kategorie "Mac Spiel des Jahres")

In derselben Kategorie wie "Finding Hannah" und "Endling" ist außerdem "How to Say Goodbye" vom französischen Publisher Arte nominiert, der aus dem deutsch-französischen Sender erwachsen ist.

Zwei der Games sind dabei alte Bekannte aus Apples Empfehlungen: "Endling" wurde mehrfach vom App Store Team empfohlen, es wurde dieses Jahr als "Spiel des Tages" zum Tag der Erde ausgewählt und zu den Apple Design Awards als Preisträger in der Kategorie „Sozialer Einfluss“ ausgewählt. Auch "Finding Hannah" wurde vom App Store Team in 157 Ländern empfohlen und zum Weltfrauentag am 8. März als "Spiel des Tages" gefeaturet.

„Wir sind begeistert von den Errungenschaften der App Store Award-Finalist:innen, die es Nutzer:innen auf der ganzen Welt ermöglichen, ihre Interessen in den Bereichen Zeichnen, Design, Videobearbeitung, Bildung, Musik, Zeitmanagement, Training, Wandern, Gaming und vielem mehr auszuleben“, sagt Phil Schiller, Apple Fellow. „Die Finalist:innen sind alle unglaublich talentiert und haben enorme Anstrengungen unternommen, um diese großartigen Apps und Spiele zu entwickeln. Wir sind von ihren Leistungen inspiriert und freuen uns darauf, noch in diesem Monat die Gewinner:innen der App Store Awards bekannt zu geben.“ Die Gewinner:innen der App Store Awards 2023 sollen noch im November bekannt gegeben werden, so Apple.

Alle Finalist:innen

Die komplette Liste aller Nominierten der App Store Awards 2023, jeweils mit der Begründung durch Apple, sieht wie folgt aus:

Finalist:innen "iPhone App des Jahres"

  • AllTrails, indem sie Menschen dabei hilft, immer den für sie passenden Weg in der Natur zu finden.
  • Duolingo durch die Vermittlung von Wissen an die breite Masse.
  • Flighty, indem sie Reisenden dabei hilft, pünktlich und stressfrei am Flughafen anzukommen.

Finalist:innen "iPhone Spiel des Jahres"

  • "Afterplace", durch die Entwicklung eines Retro-Rollenspiels mit intuitiver Steuerung.
  • "Honkai: Star Rail", mit dem Erschaffen eines Weltraumfantasie-Abenteuers mit kinoreifen Animationen.
  • "Vampire Survivors", indem es ein neues Roguelike-Action-Genre inspiriert hat.

Finalist:innen "iPad App des Jahres"

  • Concepts, durch die Entwicklung innovativer Zeichenwerkzeuge und dynamischer Farbpaletten.
  • DaVinci Resolve, durch das Ermöglichen einer noch mobileren Videobearbeitung.
  • Prêt-à-Makeup, indem sie Make-up-Designs für alle Schönheitsliebhaber:innen zum Leben zu erweckt.

Finalist:innen "iPad Spiel des Jahres"

  • "Eggy Party" damit, dass es Nutzer:innen skurrile und fröhliche Erlebnisse bietet.
  • "Lost in Play", indem es eine geradezu bezaubernde Grafik und Gameplay für alle Altersgruppen bietet.
  • "Pocket City 2", dadurch, dass es Spieler:innen dazu einlädt, ihrer Fantasie beim Bauen freien Lauf zu lassen.

Finalist:innen "Mac App des Jahres"

  • Linearity Curve, mit der Entwicklung innovativer Designwerkzeuge für Pros und angehende Designer:innen.
  • Photomator, durch die Vereinfachung und Beschleunigung des Workflows bei der Fotobearbeitung.
  • Portal, indem sie Nutzer:innen in wunderschöne Landschaften und 3D Audio eintauchen lässt.

Finalist:innen "Mac Spiel des Jahres"

  • "Elex II", mit der Entführung von Gamer:innen in eine dynamische Science-Fantasy-Welt.
  • "Lies of P" damit, dass es exzellentes Gameplay mit einer alternativen Variante eines klassischen Märchens bietet.
  • "Return to Monkey Island" damit, dass es auf dem legendären Point-and-Click-Abenteuer aufbaut.

Finalist:innen "Apple Watch App des Jahres"

  • Planny, da sie Nutzer:innen auf intelligente Weise dabei hilft, den Überblick über ihre Aufgaben zu behalten.
  • SmartGym, durch Erstellung intelligenter und zielgerichteter Trainingseinheiten für jede Niveau.
  • Tide Guide, da sie es Liebhaber:innen von Wasser ermöglicht, die Meeresbedingungen in Echtzeit im Blick zu haben.

Finalist:innen "Apple TV App des Jahres"

  • "Bugsnax", indem es mit seinem Gameplay Geheimnis und Charme gleichermaßen einfängt.
  • FitOn, indem es eine Reihe von Trainingserlebnissen mit bekannten Trainer:innen und Prominenten anbietet.
  • Mubi dadurch, dass sie hochwertiges Kino ins Zuhause der Nutzer:innen bringt.

Finalist:innen "Apple Arcade Spiel des Jahres"

  • "Cityscapes" dadurch, dass es Spieler:innen mit einem nachhaltigen und zielgerichteten Ansatz inspiriert.
  • "Hello Kitty Island Adventure" dadurch, dass es Spieler:innen auf ein großes Abenteuer mit liebenswerten Kreaturen mitnimmt.
  • "stitch." dadurch, dass es die meditative Kunst des Stickens mehr Anwender:innen zugänglich macht.

Finalist:innen "Kultureller Einfluss"

  • balance, indem sie Unterstützung in den Wechseljahren integrativer und für alle zugänglich macht.
  • Copilot, durch die Vereinfachung der persönlichen Finanzen.
  • "Endling", indem es die Spieler:innen dazu anregt, sich mit ökologischen Auswirkungen zu beschäftigen.
  • "Finding Hannah", indem es mit seinem Gameplay Frauen über Generationen hinweg miteinander verbindet.
  • "How to Say Goodbye", durch die Unterstützung der Nutzer:innen bei der Verarbeitung schwieriger Gefühle.
  • "Pok Pok", indem es Kindern beim Lernen, Erforschen und Experimentieren in einem digitalen Spielzimmer hilft.
  • Proloquo durch die Unterstützung von Kommunikation ohne Sprache.
  • Rebel Girls dadurch, dass ihre Gute-Nacht-Geschichten zu einer Entdeckung heldenhafter Frauen verschiedener Epochen einladen.
  • Too Good To Go, durch ihren Beitrag zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung in Restaurants, Bäckereien und Supermärkten.
  • "Unpacking", durch die kunstvolle Gestaltung von beruhigenden Rätsel.
Anzeige