Anzeige
Überzeugender Geschäftsbericht

Nintendo steigert Umsatz und Gewinn klar, dank Zelda und Mario

Das abgeschlossene Quartal kann sich sehen lassen: Nintendo hat im Vergleich zum Vorjahr ein deutlich besseres Ergebnis erzielt, einerseits durch den Millionenseller "The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom" und andererseits durch Effekte vom Super Mario Bros. Movie.

Marcel Kleffmann03.08.2023 11:31
Nintendo steigert Umsatz und Gewinn klar
Der Super Mario Bros. Film hat sich auch für Nintendo bezahlt gemacht. Universal

Nintendo hat die Geschäftszahlen für den Zeitraum April bis Juni 2023 vorgelegt. Der Umsatz stieg um 50 Prozent auf rund 461,34 Milliarden Yen, das sind etwa 2,95 Milliarden Euro. 80 Prozent der Umsätze wurden außerhalb Japans erzielt. Auch das Geschäftsergebnis konnte in einem ähnlichen Maß gesteigert werden, und zwar um 52,1 Prozent, auf 253,766 Milliarden Yen beziehungsweise 1,62 Milliarden Euro.

Anzeige

Im Berichtzeitraum konnten 3,91 Millionen Konsolen aus der Switch-Familie abgesetzt werden, 13,9 Prozent mehr als im Vorjahr (3,43 Millionen). Damit sind bis Ende Juni 2023 knapp 129,53 Millionen Switch-Geräte in Umlauf. Zum Vergleich: Der Nintendo DS liegt bei 154 Millionen und die PlayStation 2 bei rund 158 Millionen abgesetzten Units. Im laufenden Geschäftsjahr sollen laut Nintendo-Prognose insgesamt 15 Millionen Switch-Units über die Ladentheken gehen.

Meistverkauftes Nintendo-Game war das im Mai veröffentlichte "The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom". Ende Juni liegt es bei 18,51 Millionen. Das Abenteuer von Link ist damit auf dem neunten Platz der meistverkauften Switch-First-Party-Games. Der Vorgänger liegt mit 30,65 Millionen auf Platz 4. Die Veröffentlichung von The Super Mario Bros. Movie im April wirkte sich positiv auf die Verkäufe von Mario-verwandten Titeln aus, erklärt Nintendo. So hat sich "Mario Kart 8 Deluxe" weitere 1,67 Millionen Mal verkauft und liegt bei kumulierten Verkäufen von 55,46 Millionen Units. Es ist weiterhin das erfolgreiche Spiel auf der Konsole. Insgesamt stiegen die Software-Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr um 26,1 Prozent auf 52,21 Millionen Einheiten - ein neuer Rekordwert für ein "erstes Quartal" seit der Switch-Markteinführung. Im laufenden Geschäftsjahr sollen es insgesamt 180 Millionen werden. Des Weiteren steigerte Nintendo die Umsätze mit digital vertriebenen Games und Inhalten um 35,9 Prozent auf 119,6 Milliarden Yen, etwa 765 Millionen Euro. Auch positive Währungseffekte durch die Abwertung des Yen werden angeführt.

Im Mobile- und IP-bezogenen Segment führte die Kombination aus einem Anstieg der Einnahmen aus Lizenzgebühren und dem hohen Publikumsinteresse an The Super Mario Bros. Movie zu einem Gesamtumsatz von 31,8 Milliarden Yen (ein Anstieg von 190,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr), knapp 204 Millionen Euro.

Nintendo ist weiterhin bestrebt, die Attraktivität von Switch-Familie weiter zu steigern. Es wird explizit das Ziel genannt, mehrere Switch-Systeme pro Haushalt zu verkaufen. Auch Sales und Angebote werden genannt. Abgesehen von dem Release von "Pikmin 4" wird Nintendo "Super Mario Bros. Wonder" im Oktober und "Super Mario RPG" im November veröffentlichen - sowie Zusatzinhalte für "Pokémon Karmesin", "Pokémon Purpur" und "The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom" "Auch andere Software-Publisher planen die Veröffentlichung einer Vielzahl von Titeln, und wir werden daran arbeiten, die Plattform zu beleben, indem wir die bestehenden Titel durch einen kontinuierlichen Strom neuer Titel und Zusatzinhalte ergänzen", schreibt das Unternehmen aus Japan.

Angaben zur nächsten Nintendo-Konsole, die ersten Gerüchten zufolge 2024 auf den Markt kommen soll, wurden nicht gemacht. Spekuliert wird in dem Zusammenhang über die Beibehaltung des Hybridkonzepts aus tragbarer und stationärer Konsole mit einem Slot für physische Cartridges. Devkits sollen bereits an ausgewählte Partner verschickt worden sein, berichtete VGC, wobei Nintendo den Bericht nicht kommentieren wollte.

Die meistverkauften First-Party-Games auf Nintendo Switch

  1. "Mario Kart 8 Deluxe" - 55,46 Mio.
  2. "Animal Crossing: New Horizons" - 42,79 Mio.
  3. "Super Smash Bros. Ultimate" - 31,77 Mio.
  4. "The Legend of Zelda: Breath of the Wild" - 30,65 Mio.
  5. "Super Mario Odyssey" - 26,44 Mio.
  6. "Pokémon Schwert / Pokémon Schild" - 25,92 Mio.
  7. "Pokémon Karmesin / Pokémon Purpur" - 22,66 Mio.
  8. "Super Mario Party" - 19,39 Mio.
  9. "The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom" - 18,51 Mio. (Neu)
  10. "New Super Mario Bros. U Deluxe" - 16,17 Mio.
Anzeige