Anzeige
Development

Game Base Saar verleiht Awards und fördert drei Projekte

Die Gewinner:innen des Game Award Saar 2022 stehen fest. Erstmalig wurde der Award zusammen mit den geförderten Filmprojekten der Saarland Medien im Rahmen eines Empfangs vergeben. Auch drei Projektförderungen wurden angekündigt.

Marcel Kleffmann27.01.2023 18:00
Game Base Saar
Game Award Saar 2022 verliehen und drei Projektförderungen verkündet. Game Base Saar

Nach zweijähriger Corona-Pause lud Saarland Medien wieder zum traditionellen Empfang im Rahmen des "Filmfestivals Max Ophüls Preis" in Saarbrücken ein. Die saarländische Film- und Gamesförderung nutzte den Anlass, um Vertreter:innen der Kreativbranche die neuen Projekte vorzustellen und Preise zu verleihen. Mit dem Game Award Saar zeichnet Game Base Saar, die Gamesförderung der Saarland Medien, zum fünften Mal saarländische Spieleentwickler:innen mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 41.000 Euro aus, die sich auf sechs Games verteilen, die von einer überregionalen Fachjury bewertet und ausgewählt wurden.

Anzeige

Boris Christmann, Vorstandsmitglied der Sparkasse Saarbrücken, überreichte den mit 10.000 Euro dotierten Gründerpreis der Sparkasse Saarbrücken für den besten Newcomer der Branche an Cluby Games mit ihrem Puzzle-Plattformer "The Clubies". Der Preis für den besten Prototyp über 10.000 Euro ging an RoofCutMedia für "Morning Routine". Für das beste Konzept wurde "From Ruins" von DigiTales Interactive ausgezeichnet. Außerdem wurden drei Sonderpreise der Jury an "Link The Cubes" von battyRabbit, "Cubly" von Cihan Biyikli und "Hold On" von Pentapaw Studios verliehen.

Neben dem Game Award Saar wurde auch die nächste Projektförderung der Game Base Saar in Höhe von 40.000 Euro bekannt gegeben. Drei Projekte erhalten eine Produktionsförderung: "The Wicked Souls" von Konsonautic Solutions, "Skuggor" von battyRabbit UG und erneut "Morning Routine" von RoofCutMedia.

Staatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas, die im Wirtschaftsministerium für den Bereich Gamesförderung zuständig ist, betont die Bedeutung des Gamessektors für die Zukunft der saarländischen Wirtschaft: "Mit dem Game Award Saar unterstützt und fördert das Saarland regionale Spieleangebote und deren Entwickler. Moderne Gamingtechnologien, wie Augmented Reality oder Holographie können ein wichtiger Innovationsimpuls für die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts sein. Nicht nur für die Digitalisierung in der Kreativwirtschaft, sondern in sämtlichen Wirtschaftsbereichen."

Für Ruth Meyer, Geschäftsführerin der Saarland Medien, war die erstmalige Verknüpfung von Games- und Filmförderung im Rahmen einer großen gemeinsamen Veranstaltung ein voller Erfolg: "Die Games- und die Filmbranche verfügen über einige Gemeinsamkeiten, die insbesondere in einer flächenmäßig kleinen Branche wie sie hier im Saarland vorliegt, zu dem Vorteil aller Beteiligten genutzt werden können. In der Stärkung und Nutzung dieser Synergien sehen wir eine große Chance für den Medienstandort Saarland, welche wir mit unserer Förderung für die Zukunft weiter vorantreiben möchten."

Die Preisträger des Game Award Saar 2022

  • Bester saarländischer Prototyp - 10.000 Euro: "Morning Routine" von RoofCutMedia
  • Gamesgründerpreis der Sparkasse Saarbrücken - 10.000 Euro: "The Clubies" von Andreas Hanuja (zukünftig Cluby Games)
  • Sonderpreis der Jury I: Proof of concept - 10.000 Euro: "Hold On" von Pentapaw Studios
  • Sonderpreis der Jury II: Beste Mechanik - 3.000 Euro: "Link The Cubes" von battyRabbit
  • Sonderpreis der Jury III: Spielinteraktion - 3.000 Euro: "Cubly" von Cihan Biyikli
  • Bestes saarländisches Konzept - 5.000 Euro: "From Ruins" von DigiTales Interactive

Übersicht der geförderten Projekte

  • "The Wicked Souls" von Konsonautic Solutions mit 10.000 Euro
  • "Morning Routine" von RoofCutMedia mit 10.000 Euro
  • "Skuggor von battyRabbit mit 20.000 Euro
Anzeige