Stiftung Digitale Spielekultur mit Delegationsreise zufrieden
Nachdem die Stiftung Digitale Spielkultur bereits zweimal mit Gewinnern und Nominierten des DCP auf Delegationsreise ging, organisierte sie jetzt einen Gegenbesuch indonesischer und brasilianischer Entwickler in Deutschland und zeigt sich mit dem Ergebnis zufrieden.
Das Gamecamp Munich war die letzte Station einer Delegationsreise von insgesamt vier Entwicklern aus Indonesien und Brasilien, die von der Stiftung Digitale Spielekultur und dem Goethe-Institut initiiert wurde. Unterstützt von Games/Bavaria, dem BIU und dem GAME ging es für die Vertreter der Studios Arsanesia, Lucas Molina Games, Mgaia Studio und Nightspade Studio nach Berlin und München. Dabei besuchten sie Inbetweengames, Klonk Games, kunst-stoff, LudInc., Maschinen Mensch, Mimimi Productions, Saftladen Game Collective, Salmi Games, Studio Fizbin, Travian Games und wooga.
"Nachdem wir 2015 und 2016 Gewinner und Nominierte des Deutschen Computerspielpreises nach Indonesien und Brasilien eingeladen haben, ergab sich durch die Lange Nacht der Ideen des Auswärtigen Amtes nun die Gelegenheit für einen Gegenbesuch. Wir freuen uns sehr, dass wir in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und Games/Bavaria unseren Gästen im Anschluss daran ein attraktives Programm bieten konnten. Unser besonderer Dank gilt den Studios, die unseren Gästen Einblicke in ihre Arbeit gewährt haben", so Peter Tscherne, Geschäftsführer der Stiftung Digitale Spielekultur.